VVV-Mitglied , Dr. Peter Riedner, erhält den Bayerischen Staatspreis für Unterricht und Kultus aus der Hand von Kultus-Staatssekretär Georg Eisenreich Der VVV gratuliert sehr herzlich zu dieser großen Ehre. ![]() In der offiziellen Laudatio heißt es, Dr. Peter Riedner habe sich große Verdienste um die ökonomische Bildung an den bayerischen Gymnasien erworben. Davon zeugen u.a. eine Vielzahl von Schulbüchern im Fach Wirtschaft und Recht sowie zum P- und W-Seminar, die er herausgegeben bzw. mitverfasst hat. Der ehemalige Schulleiter des Gymnasiums München Moosach engagiert sich bis heute im Landesvorstand der Bayerischen Direktorenvereinigung (BayDV). Carmen E. Kühnl, die Vorsitzende des VVV, freut sich, dass sich ihr Ehemann auch im VVV ehrenamtlich engagiert. „Ohne ihn und seinen zupackenden Einsatz hätte ich das Programm des VVV nicht jedes Jahr ein Stück erweitern können.“ Dr. Peter Riedner stammt aus Altdorf bei Nürnberg und lebt seit 50 Jahren in München. Die bairische Volksmusik war ihm nicht in die Wiege gelegt. Doch die herzliche Aufnahme im Kreise der VVV-Mitglieder und die vielen interessanten Begegnungen haben ihm den Zugang zu diesem Teil der bayerischen Volkskultur erleichtert, so dass er sie heute nicht mehr missen möchte. Fotos von der Verleihung des Preises am 23. Januar in München sind auf unserer Facebook-Seite ![]() |
||||||||||||||||
Wir können es noch nicht fassen, dass uns Jochen Schlemmermeyer am 19. Januar 2017 verlassen hat. Wir trauern mit seiner Frau Ingrid, seiner Familie und seinen Freunden. ![]() Der Grafikdesigner Jochen Schlemmermeyer hat 2007 das Logo des Vereins für Volkslied und Volksmusik entwickelt. Als Mitglied des Beirats und engagierter Volksmusikant hat er seither das gesamte visuelle Erscheinungsbild des VVV entworfen und umgesetzt. Er hat unserem Verein ein prägnantes und unverwechselbares Gesicht geschenkt. Wir danken Jochen für viele gemeinsame Stunden bei Musik und Gesang und für alles, was er für unsere Gemeinschaft getan hat. Wir vermissen ihn sehr. Carmen E. Kühnl für den gesamten VVV |
||||||||||||||||
Volksmusik Adé – auf UKW Seit 15. Mai 2016 gibt es auf Bayern 1 keine Volks- und Blasmusik mehr, seit 2. Februar 2017 gibt es nur mehr Samstagfrüh eine moderierte Volksmusiksendung auf Bayern2. Die Liedsprache im gesamten analog empfangbaren Radioprogramm des Bayerischen Rundfunks ist vorwiegend Englisch. Im BR finden Volkslied und Volksmusik nur mehr im Digitalrundfunk auf BR-Heimat statt: 24 Stunden, 7 Tage die Woche. Mit guten Moderatoren, ausschließlich digital empfangbar. Einige private Lokalrundfunksender strahlen Volksmusik auf UKW aus. Einige Verbände, z.B. der Bayernbund, oder die Geschäftsführung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege haben die Komplett-Streichung der BR-Volksmusik auf UKW unterstützt. Nach Auskunft der Bayerischen Staatskanzlei ist ausschließlich der BR-Intendant für diese Entscheidung verantwortlich. Stellungnahmen sind folglich direkt an ihn zu richten. Beispiele der Protestaktionen gegen die Entscheidung des Intendanten des BR, Ulrich Wilhelm, finden Sie hier. |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
Ein Geschenk, mit dem man sich selbst eine Freude machen kann und bei anderen viele Ehre aufhebt ist – unsere Doppel-CD zum Doppel-Jubiläum: 100 Jahre Wastl Fanderl 50 Jahre Verein für Volkslied und Volksmusik e.V. (VVV) mit 66 Gruppen aus Bayern, Tirol und Oberösterreich Preis: 19,50 Euro + Versand Bestellformular Der Flyer zur CD enthält einen Überblick über alle 66 Titel |
|||||||||||||||
Unser Programm 2018 |
||||||||||||||||
Unser Mitglied Münchner Kreis lädt ein zu einer traditionsreichen Veranstaltung: 2. – 7. April: Sing- und Musikwoche In Klobenstein. Info und Anmeldung: www.volkskultur-musikschule.de |
||||||||||||||||
![]() |
Unser Mitglied Landshuter Volksmusikverein lädt ein zum Seminar: 6. – 8. April: 11. Volksmusikseminar zur Osterwoche im Trachtenkulturzentrum in Holzhausen. Info zu Programm, Referenten und Anmeldung. |
|||||||||||||||
![]() |
Mittwoch, 12. April, 15 – 17 Uhr: Schau, wie’s blüht! Horch, wie’s klingt! Und sing mit! Nach unserem Kräuter-Lieder-Rundgang im Sommer treffen wir uns nun zum Frühlings-Lieder-Rundgang im Botanischen Garten in München (nur bei gutem Wetter). Unter kundiger Führung entdecken wir als Gruppe von maximal 20 Personen die ersten Frühlingsboten im Gelände an der Menzinger Straße 65 in München-Nymphenburg. Und die passenden Lieder singen wir auch dazu. Wer möchte, kann den Rundgang im Café im Botanischen Garten ausklingen lassen. Zum Eintrittspreis für den Botanischen Garten kommen 8 € für Führung und Liedmaterial. Anmeldung bis 7. April bei Peter Igl, Tel.: 089 88 02 14, peter.igl@volkslied-volksmusik.de Wetter-Telefon bis 13 Uhr: 089 88 02 14 Einladung und Infos hier. |
|||||||||||||||
![]() |
Montag, 16. April, 19 – 23 Uhr: Stammtisch für junge Musikanten, Sänger und Gruppen unter 25 Jahren im Bräustüberl im Münchner Hofbräuhaus. Bereits angesagt hat sich Sepp Müller aus Lenggries mit seiner ganz jungen Geigenmusi |
|||||||||||||||
![]() |
21. April, 19.30 Uhr: Benefiz-Konzert mit anschließendem Tanz im Kurzentrum von Bad Aibling. Der VVV unterstützt diese Veranstaltung wie im Vorjahr. Weitere Infos hier. |
|||||||||||||||
Unsre Studienfahrt führt uns vom 5. bis 6. Mai ins West-Allgäu nach Lindenberg. Was wir alles vor haben, steht im Programm. Es sind nur mehr wenige Plätze frei. Anmeldeschluss ist der 8. April. Hier ist unser Ladschreiben. ![]() |
||||||||||||||||
![]() |
Heuer zu Pfingsten ist es wieder so weit:
17. - 21. Mai: Volksmusikspektakel drumherum in Regen. Der VVV steuert zum großen Festprogramm Folgendes bei: Kindergarten-Tanzl am 18. Mai mit Gerti Lindler und Willi Bauer Singstund' am 19. Mai mit Reinhard Baumgartner, Heimatpfleger für den Landkreis Mühldorf Bühnenprogramm mit jungen Musikanten vom VVV-Stammtisch im Münchner Hofbräuhaus Bühnenprogramm zusammen mit dem Tiroler Volksmusikverein zum 23. Alpenländischen Volksmusikwettbewerb in Innsbruck Anfang Mai gibt's das genaue Programm |
|||||||||||||||
![]() |
Montag, 21. Mai, 19 Uhr: Stammtisch für junge Musikanten, Sänger und Gruppen unter 25 Jahren im Bräustüberl im Münchner Hofbräuhaus. |
|||||||||||||||
![]() |
Unser Mitglied Petra Kleinschwärzer organisiert und leitet wie seit vielen Jahren am 30. Mai – 3. Juni: das Familienseminar in der Katholischen Landvolkshochschule am Petersberg. Der VVV bezuschusst dieses Seminar. Außerdem erhalten VVV-Mitglieder einen Zuschuss von 15 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung hier. |
|||||||||||||||
Schon vorbei: |
||||||||||||||||
Beim Josefi-Stammtisch am 19. März war natürlich auch ein Josef dabei, und zwar der Reichl Sepp aus Neumarkt St. Veit mit der Sofie. Außerdem waren Sophia und Benedikt Knill aus Lenggries da und die Musikantinnen von Almklang aus Oberschleißheim. Andere Musikanten mussten wegen Grippe kurzfristig absagen. Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben. |
||||||||||||||||
![]() |
Dienstag, 13. März, 19 Uhr im Münchner Hofbräuhaus: Mitgliederversammlung des VVV mit musikalischem Programm im Wappensaal im Münchner Hofbräuhaus. Mitwirkende: Familienmusik Tonte aus Gräfelfing, Benedikt und Sophia Knill aus Lenggries und die Stoaberg Sängerinnen aus Berchtesgaden. Clara Huber, Mitgründern des VVV und langjährige Schatzmeisterin, wurde posthum zum Ehrenmitglied ernannt. |
|||||||||||||||
![]() |
Montag, 15. Januar, 19 – 23 Uhr: Stammtisch für junge Musikanten, Sänger und Gruppen unter 25 Jahren im Bräustüberl im Münchner Hofbräuhaus. Mit dabei waren die Familienmusik Grimm aus Schongau, Sepp Reichl und Sofie aus Neumarkt St. Veit, Helean Huber, die Gruppe "Mitanand" aus dem Raum Landshut sowie Sophia und Benedikt Knill aus Lenggries Sowie einige Sängerinnen und Sänger vom VVV. |
|||||||||||||||
![]() |
Montag, 18. Dezember, 19 Uhr: Bei unserem Advent-Stammtisch für junge Musikanten im Bräustüberl im Münchner Hofbräuhaus wurden auch viele Weihnachtslieder gesungen, die unsere Ziach-Spieler Stefan und Sepp souverän begleitet haben.Herzlichen Dank auch an Sophie, Erika, Christl, Eberhard, Berni und die Damen vom Quittengsangl Fotos sind auf unserer Facebook-Seite ![]() |
|||||||||||||||
![]() ![]() |
Montag, 4. Dezember, 16.00 bis 18.00 Uhr: Meine Platzl – Deine Platzl. Der VVV lädt ein zum musikalischen Adventskaffee mit Platzltausch. Wo? Trachtenvereinsheim in der Eversbuschstraße 161, 80999 München. Jede/jeder Platzlbäcker/in bringt die Lieblingssorte mit und natürlich das dazugehörige Rezept. Gemeinsam werden wir einige Weihnachtslieder singen und zu Punsch und Kaffee Platzl verkosten. Eigentlich sind wir schon ausgebucht. Kurzentschlossene, die noch gern mit ihren Lieblingsplätzchen kommen wollen, melden sich bitte umgehend bei Peter Igl, peter.igl@volkslied-volksmusik.de, Tel.: 089/88 02 14. Eintritt: 5 Euro; frei für VVV-Mitglieder und Gäste, die selbst gebackene Platzl zum Tausch mitbringen. Von Heine Angerers Großmutter stammt das Rezept für Paletschnitten. Rosemarie Angerer hat die Schnitten für unseren Adventskaffee gebacken. Heine hat die einzelnen Schritte mit der Kamera festgehalten. Herzlichen Dank! ![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Montag, 20. November, 19 Uhr: Kurz vor Kathrein: Stammtisch für junge Musikanten im Bräustüberl im Münchner Hofbräuhaus. Bereits angemeldet sind die Seratiner Bläser aus Altomünster sowie Sebastian Stark mit seiner Tanzlmusi aus Neuaubing. Wer sonst noch mitmachen will, meldet sich bitte bis zum 14. November an bei carmen.kuehnl@volkslied-volksmusik.de, Tel.: 0171 22 65 685 Ebenso herzlich willkommen sind Zuhörer jeden Alters. Bei uns wird immer auch gesungen und gejodelt. |
|||||||||||||||
![]() |
Montag, 16. Oktober, 19 Uhr: Stammtisch für junge Musikanten im Bräustüberl im Münchner Hofbräuhaus. Herzlichen Dank an Sophia und Benedikt aus Lenggries, Wast Brandl und seinem Sohn Sebastian sowie dem Quittengsangl, das einige Münchner Couplets erklingen lies.
|
|||||||||||||||
![]() |
Samstag, 14. Oktober, 10 – 17 Uhr: 19. Bairischer Singtag auf der Stadlbergalm Singleiter waren heuer: 10 – 12 Uhr: Annemarie Korntheuer, 13 – 15 Uhr: Eva Fenninger 15 – 17 Uhr: Ernst Schusser Liedbegleiter waren Max Beer und Peter Asang. |
|||||||||||||||
![]() |
2. – 8. Oktober OU – das Jodelfest! in Lenggries Eine Gruppe leidenschaftlicher Jodler aus Südtirol, Österreich und Bayern hat 2015 ein ganz besonderes Fest ins Leben gerufen: OU – das Jodelfest! Jedes Jahr treffen sich Jodler und Jodlerinnen, solche, die es werden wollen oder einfach nur am gemeinsamen Tun Interessierte, um miteinander zu singen, zu jodeln, voneinander zu lernen und Erlerntes weiterzugeben. Vom 2. - 5. Oktober wird gewandert, vom 6. - 8. Oktober gibt es viele Workshops, zu denen man sich anmelden muss. Der VVV unterstützt das diesjährige Jodelfest in Lenggries, an dem auch einige VVV-Mitglieder beteiligt sind. Hier kann man sich anmelden: www.jodelfest.com |
|||||||||||||||
![]() |
Sonntag, 1. Oktober, 11.00 – 17.00 Uhr: Siebter Musikantentag im Museum Starnberger See Der VVV hat Kreisheimatpfleger Manfred Schulz gerne wieder beim Musikantentag unterstützt. Unser herzlicher Dank geht an die Moderatorin Martina Hofbauer, an Andrea, Bianca, Celina und Klaus von der Familienmusik Tonte aus Gräfelfing, an Maria und Richard Nopper aus Bayrischzell, an Herta und Martin Albert vom Buchsbaumer Zwoagsang aus Walpertskirchen sowie an die Coupletsängerinnen Carmen Kühnl und Christl Paretzke vom Quittengsangl aus München. Viel mehr Fotos sind auf unserer Facebook-Seite ![]()
|
|||||||||||||||
![]() |
Sonntag, 24. September, 10 – 17.30 Uhr, Bauernmarkt am Odeonsplatz in München Auf dem größten Bauernmarkt Bayerns bieten auf dem Münchner Odeonsplatz 110 Direktvermarkter ihre Erzeugnisse zur Verkostung und zum Verkauf an. Der VVV hat seinen Stand wieder gleich an der BR-Bühne. Auch heuer gibt es bei unserem Gewinnspiel wieder attraktive Preise zu gewinnen. www.bauernmarktmeile.de/muenchen |
|||||||||||||||
![]() |
Montag, 18. September, 19 Uhr: Stammtisch für junge Musikanten im Bräustüberl im Münchner Hofbräuhaus. Wer mitmachen will, meldet sich bitte bis zum 13. September an bei carmen.kuehnl@volkslied-volksmusik.de, Tel.: 0171 22 65 685 Ebenso herzlich willkommen sind Zuhörer jeden Alters. Bei uns wird immer auch gesungen und gejodelt. Viel mehr Fotos sind auf unserer Facebook-Seite ![]()
|
|||||||||||||||
![]() |
Montag, 21. August, 19 Uhr: Stammtisch für junge Musikanten im Bräustüberl im Münchner Hofbräuhaus. Wer mitmachen will, meldet sich bitte bis zum 16. August an bei carmen.kuehnl@volkslied-volksmusik.de, Tel.: 0171 22 65 685 Ebenso herzlich willkommen sind Zuhörer jeden Alters. Bei uns wird immer auch gesungen und gejodelt. |
|||||||||||||||
![]() |
Donnerstag, 10. August, 15.00 – 17.00 Uhr: Kräuter-Lieder-Rundgang im Botanischen Garten Feucht, aber fröhlich war unser Kräuter-Lieder-Rundgang im Botanischen Garten. Wir lernten dort unter kundiger Führung von Gertraud Beck (Autorin der „Kleinen Naturapotheke“) wichtige Wildkräuter, ihre Heilwirkung und einige gute Rezepte kennen. |
|||||||||||||||
![]() |
Montag, 17. Juli, 19 Uhr: Stammtisch für junge Musikanten im Bräustüberl im Münchner Hofbräuhaus. Ebenso herzlich willkommen sind Zuhörer jeden Alters. Bei uns wird immer auch gesungen und gejodelt. |
|||||||||||||||
![]() |
14. – 16. Juli: Bei den Volksmusiktagen in Eichstätt ist der VVV wieder mit einem Stand und einem Glücksspiel dabei. Außerdem laden wir ein zu zwei Singstunden mit Sepp Zach und Reinhard Baumgartner am Samstagnachmittag und einer am Sonntagvormittag mit Gerti Lindler und Franziska Straus. Dabei werden immer auch Lieder von Wastl Fanderl gesungen. Franziska und Josef Straus leiten am Sonntagnachmittag eine Tanzstund’ für Anfänger und Fortgeschrittene. Komplettes Programm für den Volksmusiktag mittendrin www.eichstaett-mittendrin.de ![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Samstag, 20. Mai, 20 Uhr: Benefiz-Konzert in Bad Aibling Über 3000 Euro gingen an die Stiftung Kinderhospiz! ![]() Moderatorin Traudi Siferlinger interviewt die sozial engagierten Musikanten, die zum vierten Mal ein solches Benefiz Maiansingen organisiert haben: (v.l. Elisabeth Frankenberger, Traudi Siferlinger, Eva Eixenberger, Florian Asang) ![]() Bei der Schlussrunde spielten und sangen alle Mitwirkenden auf der Bühne gemeinsam. Der VVV freut sich über den großen Erfolg dieser Veranstaltung, die wir gern unterstützt haben. |
|||||||||||||||
![]() |
Montag, 15. Mai, 19 Uhr: Stammtisch für junge Sänger und Musikanten unter 25 Jahren im Bräustüberl im Münchner Hofbräuhaus Wer mitmachen will, meldet sich bitte bis zum 10. Mai an bei carmen.kuehnl@volkslied-volksmusik.de, Tel.: 0171 22 65 685 Ebenso herzlich willkommen sind Zuhörer jeden Alters. Bei uns wird immer auch gesungen und gejodelt. Jeden dritten Montag im Monat: Treffpunkt für junge Musikanten. |
|||||||||||||||
12. - 14. Mai: Studienfahrt des VVV in die Wachau Heine Angerer hat wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. ![]() |
||||||||||||||||
![]() |
Ostermontag, 17. April, 19 Uhr: Ostermontags-Stammtisch und am nächsten Tag war schulfrei!!!! Herzlichen Dank an die Familienmusik Grimm aus Schongau, Sophia und Benedikt Knill aus Lenggries, Tromposaund aus Holzhausen am Starnberger See und Mariele Bernkopf mit ihren Heigeig'n aus Ortenburg. Herzlichen Dank auch an die vielen Fans, die aus dem Rottal mitgekommen sind. Viel mehr Fotos sind auf unserer Facebook-Seite ![]()
|
|||||||||||||||
![]() |
21. März: Mitgliederversammlung im Münchner Hofbräuhaus mit Jubilarehrung Neben den vorgeschriebenen formalen Tagesordnungspunkten hatten wir auch ein abwechslungsreiches musikalisches Programm: Der Johanni-Gsang aus Starnberg (Lena und Tobias Schulz mit Vroni Hofer und Manfred Schulz an der Zither) erfreuten uns mit ihren Liedern. Die vier jungen Männer von Quetschnblech aus Landshut und Umgebung ließen auch einige Zwiefache erklingen. Das ist nämlich ihre Spezialität. Moritz Demer stimmte mit uns einige Lieder an. Für 50 Jahre treue Mitgliedschaft wurden im HB geehrt: Theresia Kronenbitter, Friedel Schön sowie die Brüder Bibi und Waggi Rehm. Viel mehr Fotos sind auf unserer Facebook-Seite ![]()
|
|||||||||||||||
![]() |
Montag, 20. Februar, 19 Uhr: Wir laden herzlich ein zu unserem Faschings-Stammtisch für junge Musikanten im Bräustüberl vom Münchner Hofbräuhaus. Maschkera sind herzlich willkommen, ebenso Zuhörer jeden Alters. Bei uns wird immer auch gesungen und gejodelt. |
|||||||||||||||
![]() |
Montag, 16. Januar, 19 Uhr: Stammtisch für junge Musikanten im Bräustüberl im Münchner Hofbräuhaus. |
|||||||||||||||
![]() |
Montag, 19. Dezember, 19 Uhr: Stammtisch für junge Musikanten im Bräustüberl im Münchner Hofbräuhaus. Jeder zweite Zuhörer hustet und schnäuzt sich, aber die Musikanten bei unserem Weihnachtsstammtisch sind voll fit: Herzlichen Dank an Sofia und Benedikt aus Lenggries, Helena aus München Allach und die Gruppe Quetschenblech aus Landshut und Umgebung. Sie waren zum ersten Mal bei unserem Stammtisch. Vor Kurzem haben sie Ihr Können in der Münchner Residenz gezeigt. Das sieht man auf unserer Facebook-Seite ![]() |
|||||||||||||||
2., 3. und 4. Dezember: Münchner Advent in Bad Reichenhall und im Prinzregententheater in München Die Münchner Schule für Bairische Musik hat auch heuer wieder ein anrührendes Adventsingen in der Vorweihnachtszeit veranstaltet, das der VVV unterstützt hat. Unter dem Titel "Alle Finsternis entfloh ihren Herzen" wirkten mit: Romberg Sänger, Wiesberger Dreiklang, Lichtenstern Soatenmusi, Chor und Ensemble des Münchner Advents, Laubensteiner Bläser, Freies Ensemble Wals Gesamtleitung: Moritz Demer |
||||||||||||||||
![]() |
Montag, 21. November, 19 Uhr: Stammtisch für junge Musikanten im Bräustüberl im Münchner Hofbräuhaus. "Wir haben Schulaufgabe' am Dienstag", mussten uns viele regelmäßige Stammtischler kurzfristig mitteilen. So hatten wir zwar wenige Instrumentalisten aus verschiedenen Gruppen, aber wir haben selten so viel gesungen und gejodelt wie diesmal. Die Brüder Arnulf und Wolfram Grimm sind gerade bei den Jodlern besonders aufeinander eingestimmt. Sie haben uns immer wieder zu neuen Jodlern animiert. Auch die Zuhörer waren ausgesprochen sangesfreudig. |
|||||||||||||||
![]() | 27.-30. Oktober: 22. Alpenländischen Volksmusikwettbewerb in Innsbruck Beim Festabend am 29. Oktober wurde dort auch der Herma-Haselsteiner-Preis verliehen. Auf geht's nach Innsbruck! Bis 18 Uhr am Donnerstagnachmittag reisen die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an und um 20 Uhr trifft man sich zum gemeinsamen Musizieren. Es gab über 200 Anmeldungen aus Österreich, Bayern, Südtirol und der Ostschweiz. 45 Juroren konzentrierten sich bis zum Mittag des 29. 10. auf rund 150 Wertungen von Gruppen und Solistenbeiträgen. Dreißig davon kamen aus Bayern. Der VVV ist seit 1996 Mitveranstalter. Auch heuer hat Ministerpräsident Seehofer die Schirmherrschaft von bayerischer Seite übernommen. |
|||||||||||||||
![]() |
Hier ist sein Grußwort: "An die Teilnehmer und Gäste des 22. Alpenländischen Volksmusikwettbewerbes richte ich ein herzliches Grüß Gott…." Das Rahmenprogramm reicht vom Musikantentreffen bis zum Volkstanzabend, zu Musik und Gesang in der Innenstadt, einer großen Verkaufsausstellung für Noten, Trachten und Instrumente sowie zum feierlichen Höhepunkt mit dem Volksmusikfestabend und dem Festgottesdienst im Dom. |
|||||||||||||||
![]() |
Montag, 17. Oktober, 19 Uhr: Stammtisch für junge Musikanten |
|||||||||||||||
![]() |
Samstag, 8. Oktober: 18. Bairischer Singtag auf der Stadlbergalm Singleiter sind in diesem Jahr: Annemarie Korntheuer (10 – 12 Uhr), Dr. Reinhard Baumgartner (13 – 15 Uhr) und Eva Fenninger (15 – 17 Uhr). Max Beer und Rupert Scheck sind unsere Liedbegleiter. Außerdem ehren wir in diesem schönen Rahmen einige Mitglieder, die dem VVV seit 50 Jahren die Treue halten. Weitere Fotos sind auf unserer Facebook-Seite ![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Frisch war's und geregnet hat's, aber sonst war alles prima beim Musikantentag am 2. Oktober in Starnberg. Weitere Impressionen und Fotos sind auf unserer Facebook-Seite ![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Montag, 19. September, erster Stammtisch für junge Musikanten nach den Schulferien. Herzlichen Dank an alle, die zu unserem Stammtisch gekommen sind, ganz besonders Helena und Martina aus Karlsfeld, Wolfgang aus Gauting, Erika und Claudia, der Familienmusik Grimm aus Schongau und dem Veld'ner Blechhaufn aus Velden an der Vils.
|
|||||||||||||||
Montag, 18. Juli, 19 Uhr: Stammtisch für junge Musikanten Schön war’s mit Euch und Euren Familien beim Juli-Stammtisch für junge Musikanten im Bräustüberl im Münchner Hofbräuhaus! Herzlichen Dank an: Benedikt und Christian Knill aus Lenggries, Maria und Richard Nopper aus Bayerischzell, den Kistler Madln aus Riegsee, der Sunnabankl Musi aus Riegsee, der Familienmusik Grimm aus Schongau mit Alrun, Helena und Martina Huber und unsren VVV-Großeltern Erika und Hans Geiger. Mit kräftiger Unterstützung von Max Mory vom Ottobrunner Viergsang haben wir wieder fleißig gesungen und gejodelt. Viel mehr Fotos sind auf unserer Facebook-Seite ![]()
|
||||||||||||||||
![]() |
Freitag, 1. Juli, 18.30 – 20.30 Uhr: Volksmusik verbindet: Musikalische Vielfalt in Bayern Musikalischer Abend im Senatssaal des Bayerischen Landtags im Maximilianäum in München. Hier ist die Einladung Volks- und Blasmusik sind ohne Zweifel Ausdruck bayerischer Identität und regionaler Verbundenheit. Als Kulturgut werden sie von Musikern, Vereinen und Verbänden aktiv gepflegt. Beschäftigt man sich intensiver mit der Thematik wird schnell deutlich, dass es DIE Volksmusik gar nicht gibt. Ob alpenländische, traditionelle, politisch motivierte, geistliche oder neuere Volksmusik, die unter dem Etikett Tradimix und Heimatsound firmiert: Volksmusik hat viele Gesichter. Die FREIE WÄHLER Landtagsfraktion möchte sich mit ihrem parlamentarischen Abend der Vielfalt der bayerischen Volks- und Blasmusik widmen und diejenigen würdigen, die einen aktiven Beitrag zur Heimat- und Brauchtumspflege leisten. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen! Prof. Dr. Michael Piazolo, MdL Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft und Kunst Florian Streibl, MdL Parlamentarischer Geschäftsführer Unsere Gäste auf dem Podium sind unter anderem: Dr. Elmar Walter, Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V. Carmen E. Kühnl, Verein für Volkslied und Volksmusik e. V. Monika Drasch, Musikerin Musikalische Gäste: Kerberbrothers Waakirchner Volksmusi Jugenblasorchester Kirchenehrenbach Monika Drasch Anmeldung unter: www.fw-landtag.de/Veranstaltungen, per E-Mail an: veranstaltungen@fw-landtag.de oder telefonisch unter 089 4126 3977. Für den Zutritt zum Landtag braucht man einen Personalausweis. |
|||||||||||||||
![]() |
Montag, 20. Juni, 19 Uhr: Am dritten Montag im Juni lädt der VVV wieder ein zum Stammtisch für junge Musikanten im Bräustüberl vom Münchner Hofbräuhaus. Zuhörer jeden Alters sind herzlich willkommen. Junge Sänger / Musikanten / Gruppen unter 25 melden sich bitte zum 15. Juni bei carmen.kuehnl@volkslied-volksmusik.de |
|||||||||||||||
![]() |
Samstag, 18. Juni, 9.30 bis 17 Uhr: Sängertag auf dem Schusterhof in Bergen mit Gabi Reiserer, Karin Hetz u.a. In Zusammenarbeit mit dem Verein Aufgspuit und Gsunga. VVV-Mitglieder mit VVV-Abzeichen erhalten einen vergünstigten Eintritt. |
|||||||||||||||
![]() |
Sonntag, 12. Juni, 11 - 17.00 Uhr: Jungmusikanten-Treffen auf der Glentleiten 65 junge Musikanten zwischen 8 und 25 Jahren sind zum gemeinsamen Hoagarten zum Jackl-Stadl gekommen. Oamal drin und oamal draußn ham die Jungmusikanten 'aufgspuit und gsunga'. Herzlichen Dank an Anita Staltmeier-Gruber und Rainer Gruber sowie an die allzeit hilfsbereiten Mitarbeiter des Bauernhofmuseums für die ausgezeichnete Organisation. Herzlichen Dank an alle, die vorher fleißig geübt und am Sonntag mitgemacht haben. Die vielen Zuhörer jeden Alters hat's gefreut!!!! Mehr Fotos gibt's auf der Facebook-Seite des VVV ![]() |
|||||||||||||||
Am 4. und 5. Juni führte uns die VVV-Studienfahrt nach Selb, Konnersreuth und Cheb (Egerland). Bei der musikalischen Abendveranstaltung sangen und spielten die Familienmusik Deistler in der schönen Egerer Tracht, das Neualbenreuther Zwio, Jochen Schlemmermeyer, Christl Paretzke und Bibi Rehm.
![]() |
||||||||||||||||
25. - 29. Mai: Volksmusiktage im Katholischen Landfrauenhaus auf dem Petersberg bei Dachau. Der VVV unterstützt dieses traditionsreiche Seminar. Gäste sind zu folgenden Programmbausteinen herzlich willkommen: Donnerstag (Fronleichnam), 19.00 Uhr: Gottesdienst, den die Referenten musikalisch gestalten Freitag, 27.5., 17.15 – 18 Uhr: "Alles, was auf Erden lebet"; Ernst Schusser singt geistliche Lieder mit allen Besuchern in der Basilika Freitag, 27.5., 19.30 Uhr: "Lieder von Tieren für Kinder"; Ernst Schusser singt mit Seminarteilnehmern und Gästen, danach gemütliches Beisammensein. Mehr Fotos gibt's auf der Facebook-Seite des VVV ![]() |
||||||||||||||||
![]() |
Montag, 16. Mai, 19 Uhr: Stammtisch für junge Musikanten im Münchner Hofbräuhaus. Sooooo viele ganz junge Musikantinnen und Musikanten waren selten mit dabei. Man merkt halt doch, wenn Ferien sind! (Es folgen noch weitere Fotos) ![]() |
|||||||||||||||
![]() ![]() |
12. - 16. Mai: drumherum in Regen. Unseren Stand am Stadtplatz hatten wir wieder gemeinsam mit dem Tiroler Volksmusikverein, mit dem wir seit 20 Jahren gemeinsam den alpenländischen Volksmusikwettbewerb in Innsbruck veranstalten. Unser Kindergartentanzl in St. Michael war am 13. Mai zusammen mit Willi Bauer am Akkordeon und Christl Paretzke als Tanzleiterin. Kathi Gruber hielt für uns am 14. Mai eine Singstund in der Gaststätte Germania. Leider hat der Regen und der kalte Wind die geplante Musi am Stand deutlich eingeschränkt. Ganz viele Fotos sind schon auf unserer Facebook-Seite. ![]() Wir gratulieren Roland Pongratz und seinem Team zu der großartigen Leistung: Sie haben bestimmt ein Jahr Vorbereitung für diese perfekte Organisation gehabt und trotz Kälte und Sauwetter immer geduldig und freundlich auch auf den Frust der Leute reagiert und geholfen. Der ganzen Familie Pongratz und allen im Team sagen wir herzlich Dank! ![]() Am 14. Mai fand auf der BR-Bühne beim drumherum die letzte abendliche Volksmusiksendung statt, die live auf UKW ausgestrahlt wurde. Stefan Frühbeis und Ulrike Zöller haben sie moderiert. Seit 15. Mai gibt es auf Bayern 1 keine Volks- und Blasmusik mehr. www.drumherum.com |
|||||||||||||||
![]() |
Montag, 18. April, 19 Uhr: Allerbeste Stimmung war wieder bei unsrem Stammtisch für junge Musikanten. Fotos folgen |
|||||||||||||||
![]() |
Dienstag, 12. April, 19 Uhr: Wir haben unsere Stammtisch-Musikanten in die Mitgliederversammlung geholt: Bei der Neuwahl des Vorstands wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder bestätigt. |
|||||||||||||||
![]() |
Samstag, 9. April, 19.15 Uhr: zum Gedenken an Wolfi Scheck (1943 – 1996):
Gottesdienst in St. Michael in Seehausen am Staffelsee, Zelebrant: Pfarrer Heiner Heim Musikalische Gestaltung: Tölzer Sänger und Singwochn Zithermusi anschließend Einkehr beim Wirt zum Stern in Seehausen Carmen E. Kühnl hat in der Januarausgabe von "zwiefach" einen Beitrag über den zweiten Volksmusikpfleger des Bezirks Oberbayern veröffentlicht. |
|||||||||||||||
![]() |
Montag, 21. März 2016, 19 Uhr: Fastenzeit! Trotzdem treffen wir uns am dritten Montag Weiträumig abgesperrt war das Areal rund ums Hofbräuhaus wegen einer Montags-Demo. Auch für junge Musikanten, die mit ihrer Harfe zu unserem Stammtisch kommen wollten, war da kein Durchkommen. Bitter für uns und für sie! Unser herzlicher Dank gilt Maria und Richard aus Bayrischzell, auch wenn sie wieder heimgefahren sind. Herzlicher Dank auch an die Planegger Musikeulen samt Musiklehrerin Jutta Hörger, an den Veldner Blechhaufn aus Velden an der Vils, der Familienmusik Grimm aus Schongau, den Musikantinnen von Almklang aus Oberschleißheim, Sophia und Benedikt aus Lenggries, Ulrich und Matthias aus Weihenstephan sowie Helena und Erika aus München.
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
4. - 6. März: Seminar für junge Musikanten in der Jugendherberge in Urfeld am Walchensee Über 80 junge Teilnehmer waren wieder mit dabei! Der VVV hat auch heuer das Seminarangebot von Anita Staltmeier-Gruber unterstützt. |
|||||||||||||||
![]() |
Montag, 15. Februar 2016, 19 Uhr: Trotz Fastenzeit haben wir uns wieder am dritten Montag im Bräustüberl vom Münchner Hofbräuhaus getroffen. Mit dabei waren: die Familienmusik Grimm aus Schongau, da Veld'ner Blechhaufa diesmal mit Schlagzeug, Benedikt aus Lenggries und Helena aus Allach. |
|||||||||||||||
![]() |
Montag, 18. Januar 2016, 19 Uhr: Zünftig war's bei unserem ersten Stammtisch 2016 mit Sophia und Benedikt aus Lenggries, der Familienmusik Grimm aus Schongau und dem Blechhaufa aus Velden an der Vils. Immer wird bei uns ohne Verstärker gejodelt und gesungen - und manchmal auch getanzt, diesmal sogar als Maschkera. Herzlichen Dank an unsre jungen Musikanten, die alle eine lange An- und Heimfahrt haben. Fotos von unserem Stammtisch im Januar findet Ihr auch auf unserer facebook-Seite ![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Montag, 21. Dezember 2015, 19 Uhr: Wie an jedem dritten Montag im Monat trafen sich junge Sänger / Musikanten / Gruppen im Münchner Hofbräuhaus, Bräustüberl, 1. Stock. Mit dabei waren Sophia und Benedikt Knill aus Lenggries und Lenz Wiedenbeck und Wolfgang Neudecker von der Bachofa Musi aus Holzhausen.
|
|||||||||||||||
![]() |
19.11. - 6.12.2015: 56. Münchner Bücherschau und Literaturfest München Im Münchner Gasteig an der Rosenheimer Straße, täglich geöffnet von 8.00 bis 23.00 Uhr, bei freiem Eintritt. Zunächst waren wir bei den Favoriten von Bayern 2 platziert. Wegen der Nachfragen unserer treuen Besucher sind wir nach einer Woche wieder an den Gemeinschaftsstand der bayerischen Verlage umgezogen. www.muenchner-buecherschau.de
|
|||||||||||||||
Mittwoch, 25. November 2015: Heute im Landtag Landtagspräsidentin Barbara Stamm freute sich sehr über die Jubiläums-CD des Vereins für Volkslied und Volksmusik, die ihr VVV-Vorsitzende Carmen Kühnl am Rande der Prämierung des Pressefotos Bayern 2015 im Landtag überreichte. Die Journalistin war viele Jahre als Vorstandsmitglied im Bayerischen Journalistenverband aktiv. Stamm zeigte sich beeindruckt von dem breiten Spektrum der Lieder und Musikstücke. Sie lobte die saubere Arbeit und die edle Präsentation der 66 Titel auf der Doppel-CD – und stimmte nach kurzer Durchsicht der Stücke auch gleich ein Lied vom Kiem Pauli an. Die Unterfränkin wünschte dem VVV für die Zukunft viel Erfolg und der Jubiläums-CD eine weite Verbreitung.
|
||||||||||||||||
![]() |
Montag, 16. November 2015, 19 Uhr: Wie an jedem dritten Montag im Monat lädt der VVV ein zu einem Treffen junger Sänger / Musikanten / Gruppen ins Münchner Hofbräuhaus, Bräustüberl, 1. Stock. Anmeldung bis zum 11. November bei carmen.kuehnl@volkslied-volksmusik.de |
|||||||||||||||
![]() |
Montag, 19. Oktober 2015, 19 Uhr Zwanzig Musikanten waren am Montag bei unserem Stammtisch im Bräustüberl im Hofbräuhaus. Achtzehn davon waren garantiert unter 25 Jahre alt. Herzlichen Dank an Sophia und Benedikt, Helena und Ramona, Matthias und Ulrich, Tobias, Franziska, Valerie, Josef, Johannes und Leonhard, Berni und Matthias, Erika, Eberhard, Alrun und Arnulf. Leider weiß ich die Namen der jungen Geigerin und des Tubaspielers nicht mehr. Es ist super, dass wir - wie immer bei unserem Stammtisch - zusammen auch einige Lieder gesungen haben. Wir freuen uns schon auf den nächsten Stammtisch am 16. November.
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Samstag, 10. Oktober, 10 – ca. 17 Uhr: 17. Bairischer Singtag auf der Stadlbergalm bei Agatharied Die Wirtsleute Martin Zwerger und Stefan Mairöser bereiten für uns wieder einige Kuchen und Torten, aber auch eine gute Brotzeit vor. Annemarie Korntheuer, Gabi Reiserer und Hansl Auer sind unsere Singleiter. Liedbegleiter sind Max Beer, Hans Wiesholzer und Moritz Demer. |
|||||||||||||||
![]() |
Sonntag, 27. September 2015, 10.00 bis 17.30: Gut besucht, trotz eines unangenehm kalten Windes war unser VVV-Stand beim Bauernmarkt am Münchner Odeonsplatz, gleich bei der BR-Bühne. Zum 50. Geburtstag des VVV haben wir ein Geburtstagsgewinnspiel veranstaltet, bei dem es u.a. unsere Doppel-CD zum Doppel-Jubiläum zu gewinnen gab. Johanna aus Niederlauterbach war wieder unsere kleine Glücksfee. www.bauernmarktmeile.de | |||||||||||||||
10. – 13. September: Studienfahrt „Auf den Spuren des Zwiefachen“ in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege. Vier Tage und drei Nächte waren wir in Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken und Schwaben unterwegs und lernten durch die Bezirksvolksmusikpfleger und andere Experten den Zwiefachen in verschiedensten Facetten kennen. Hier ist unser Ladschreiben. Erste Fotos der Studienfahrt finden Sie unter facebook.com/volkslied.volksmusik ![]() |
||||||||||||||||
![]() |
Montag, 17. August 2015: Wieder mit dabei waren Sophia und Bendikt Knill aus Lenggries, Eberhard und Arnulf Grimm aus Schongau, Helena und Ramona, der Johanni-Gsang aus Starnberg und weitere flotte Musikanten![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||
![]() |
Samstag, 25. Juli: Tanzschiff des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege auf der Donau. Abfahrt ist in Passau um 19 Uhr, Umkehr ca. um 21 Uhr in Engelhartszell. Der VVV spendiert den Gästen ein Geburtstags-Gewinnspiel. |
|||||||||||||||
![]() |
Montag, 20. Juli 2015, 19.00 Uhr: Wir feiern den ersten Geburtstag unseres Stammtischs für junge Musikanten im Münchner Hofbräuhaus, Bräustüberl, 1. Stock Anmeldung bis zum 15. Juli bei carmen.kuehnl@volkslied-volksmusik.de Mit dabei sind bis jetzt:
|
|||||||||||||||
![]() ![]() |
17. – 19. Juli: Volksmusiktag Mittendrin in Eichstätt. Zur Eröffnung spielen am Freitagabend die Couplet AG und die Tanngrindler Musikanten. Am Samstagmittag beginnt das musikalische Treiben im Zentrum von Eichstätt. Unser VVV-Stand ist diesmal am Domplatz, dort ist auch die Tanzstund und die Ziehung der Gewinner unseres Glücksspiels. Die Singstunden sind im Domcafé. Hier ist unser Programm. Außerdem wird unsere Jubiläums-CD vorgestellt. Was wann wo los ist steht unter www.eichstaett-mittendrin.de Pallärmo 5 (mit gleich drei VVV-Mitgliedern) spielen Samstag um 15.30 Uhr auf der Domplatzbühne und abends im Braugasthof Trompete. Am Sonntag singt der Davidl Zwoagsang auf der Marktplatzbühne. |
|||||||||||||||
Donnerstag, 25. Juni 2015, 19.30 Uhr: Zusammen mit Moritz Demer singen wir im Garten der Wastl Fanderl Schule Lieder aus den Liederbogen des Wastl Fanderl. |
||||||||||||||||
![]() |
Sonntag, 21. Juni 2015, 13 – 17.00 Uhr: Junge Musikanten treffen sich auf der Gleitleiten zu einem gemeinsamen Hoagarten beim Jackl-Stadl, gemeinsames Singen und Tanzen und Basteln von Hosensackinstrumenten. Anmeldung bitte bei Rainer Gruber: walchenseeseminar@gmx.de mit diesem Formular |
|||||||||||||||
![]() |
Mittwoch, 17. Juni 2015, 20 Uhr: In Erinnerung an Wastl Fanderl lädt Dr. Reinhard Baumgartner ein zur Boarischen Singstund ins Bürgerhaus Schwindegg, Am Schloss 8, 84419 Schwindegg. Liedbegleitung: Monika Kobler, Akkordeon; musikalische Umrahmung: Obertaufkirchner Volksmusik, Gertraud Gaigl |
|||||||||||||||
![]() |
Montag, 15. Juni 2015, 19.00 Uhr: Der VVV lädt ein zu einem Treffen junger Musikanten ins Münchner Hofbräuhaus, Bräustüberl, 1. Stock Anmeldung bis zum 10. Juni bei carmen.kuehnl@volkslied-volksmusik.de |
|||||||||||||||
![]() |
12. Juni 2015: Kräuter-Lieder-Wanderung in Reit im Winkl. Nur bei schönem Wetter!!! Treffpunkt ist der Maibaum in Reit im Winkl um 11 Uhr. Wenn der Holler blüht, machen wir mit der Kräuterpädagogin Marianne Döllerer in kleiner Gruppe eine Kräuter-Lieder-Wanderung in Reit im Winkl. Gegen (fast) alles ist ein Kraut gewachsen... und zum Kaffee kehren wir ein in ein Hofcafé mit selbst gebackenen Kuchen. Hier ist unser Programm. Anmeldung bis 19. Mai bei Peter Igl (Tel. 089/88 02 14). |
|||||||||||||||
Mittwoch, 13. Mai 2015, Jubiläumsfest des VVV im Festsaal des Münchner Hofbräuhauses. |
||||||||||||||||
![]() |
Sonntag, 10. Mai, 19.00 – 20.00 Uhr, Bayern 1: Martin Wieland interviewte seinen Studiogast Carmen E. Kühnl. Die Vorsitzende des VVV erzählte über das Fest zum 50. Vereinsjubiläum im Münchner Hofbräuhaus und die brandneue Doppel-CD zum Doppeljubiläum. |
|||||||||||||||
![]() |
21. April, 19 Uhr: Mitgliederversammlung des VVV im Münchner Hofbräuhaus, Platzl 9, im Erkerzimmer im 2. Stock. Mit Vorstellung der Jubiläums-CD Mitwirkende: Duo Gruber-Staltmeier und Familienmusik Servi Bei der Mitgliederversammlung kann man auch gleich Karten für unsere Jubiläumsveranstaltung "Gsunga, spuit und tanzt" erwerben. ![]() Anita Staltmeier und Rainer Gruber |
|||||||||||||||
![]() |
20. – 22. März: Seminar für junge Musikanten in Urfeld Das Seminar ist ausgebucht. Das Programm ist hier. Wir haben schöne Fotos. Nach unserem Jubiläumsfest werden wir sie in die Website einstellen |
|||||||||||||||
![]() |
16. März 2015: Beim 8. Stammtisch für junge Musikanten hatten wir wieder die Familienmusik Grimm aus Schongau zu Gast Außerdem war wieder Markus Rabat mit seiner Ziach mit dabei und diesmal auch mit Posaune, die er seit neun Monaten spielt. Markus spielte zusammen mit Berni Filser, Gitarrist der Couplet AG, der sich auch am Kontrabass gut anhört.
|
|||||||||||||||
![]() |
16. Februar 2015: Hoch her ging*s beim Maschkara-Stammtisch am Rosen-Montag. Unverhofft ist mit der Familie Schatz noch eine halbe Fußballmannschaft dazu gekommen. | |||||||||||||||
![]() |
"In der Stille jener Nacht" ist der Titel des Münchner Adventssingens 2014 der Wastl Fanderl Schule Termine: 4. Dezember 2014: Münchner Adventsingen im Kurgastzentrum in Bad Reichenhall 6. und 7. Dezember 2014: Münchner Adventsingen im Prinzregententheater Karten und Informationen unter: www.muenchner-adventsingen.de |
|||||||||||||||
![]() |
26. November 2014, 19 Uhr: Dreifaltigkeitskirche, Pacellistraße in München: Gottesdienst zum 40. Todestag unserer Vereinsmitbegründerin Annette Thoma mit Prälat Dr. Lorenz Wolf, Bauernmesse mit den Menzinger Sängern. An ihrem 40. Todestag haben wir unserer Vereinsmitbegründerin Annette Thoma gedacht. Den Gottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche am 26. November zelebrierte Prälat Dr. Lorenz Wolf, die Menzinger Sänger sangen die Deutsche Bauernmesse, begleitet von einer Harfenspielerin und Reinhard Baumgartner auf der Zither. Einen kurzen Beitrag der Abendzeitung finden Sie in der Presserubrik unserer Website. |
|||||||||||||||
![]() |
17. November 2014, 19.00 Uhr: Fünfter Stammtisch für junge Musikanten im Münchner Hofbräuhaus. Die Schnupfenwelle machte sich auch bei uns bemerkbar. Unsere gemeinsamen Lieder klangen heute nicht so gut wie sonst.Gott sei Dank spielten Arnulf und Eberhard Grimm aus Schongau zusammen mit Erika und Claudia Geiger an den Gitarren mit großer Freude, auch zum Tanz.![]() |
|||||||||||||||
![]() Das Foto zeigt die Starnberger Fischerbuam beim drumherum 2014 vor dem Stand von VVV und Tiroler Volksmusikverein. |
Wir gratulieren den jungen Musikantinnen und Musikanten, die am 15.11.14 den Traunsteiner Lindl gewonnen haben. Ein ganz besonderer Glückwunsch gilt den Starnberger Fischerbuam, die als einzige Sängergruppe teilgenommen haben. Die jungen Sänger unter der Obhut von Manfred Schulz, Volksmusikpfleger im Landkreis Starnberg, hatten schon 2010 beim Innsbrucker Wettbewerb eine Auszeichnung erhalten. Zu hören sind sie auch auf der Jubiläums CD des VVV, die im Februar 2015 erscheint. Einen Bericht aus dem Traunsteiner Tagblatt gibt es hier. |
|||||||||||||||
![]() ![]() |
23. - 26. Oktober 2014: 21. Alpenländischer Volksmusikwettbewerb Das letzte Oktoberwochenende gehört alle zwei Jahre dem Alpenländischen Volksmusikwettbewerb in Innsbruck. Auch diesmal hat ihn der VVV als Mitveranstalter u.a. finanziell unterstützt. Unser Stand war wieder an zentraler Stelle im Kongresszentrum. Unter den 153 Wertungen waren 20 im Bereich Gesang, 7 davon kamen aus Bayern. Insgesamt gab es 36 Bewerber aus Bayern, die in Innsbruck sicher viele Anregungen für ihre weitere musikalische Entwicklung bekommen haben. Ministerpräsident Seehofer war erstmals Schirmherr der Veranstaltung zusammen mit seinen Amtskollegen aus Tirol und Südtirol. Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. |
|||||||||||||||
![]() |
20. Oktober 2014, 19 Uhr: Vierter Stammtisch für junge Musikanten im Münchner Hofbräuhaus Diesmal mit dabei waren die Laushamer Musikanten aus Pfaffenhofen, die Grimm Brüder aus Schongau und Christl Paretzke an der Gitarre. Natürlich haben wir auch gemeinsam mehrere Lieder und Jodler gesungen.
|
|||||||||||||||
![]() |
14. Oktober 2011: Zusammen mit der Wastl Fanderl Schule haben wir Mitte Oktober junge Musikanten zu einem Hoagart in den Wappensaal ins Münchner Hofbräuhaus eingeladen. Mit dabei waren auch die FrüahnebelMusi aus Schlehdorf, die Flintsbacher Saitenbläser, das Harfenduo Tauber-Langwieder, Felix Köhl mit seinen Freunden und eine ganze Reihe von Schülerinnen und Schülern aus der Mauerkircherstraße. |
|||||||||||||||
![]() |
Der 16. Bairische Singtag fand wieder auf der Stadlbergalm statt. Die neuen Wirtsleute Martin Zwerger und Stefan Mairöser haben die Wirtschaft behutsam umgebaut und renoviert. Das Kuchenangebot haben sie deutlich ausgebaut. Moritz Demer, Gabi Reiserer und Anita Staltmeier-Gruber führten uns als Singleiter wieder mit viel Geschick durch den Tag. Bei einigen Jodlern und Liedern haben wir uns ganz schön konzentrieren müssen, damit es gut geklungen hat. Begleitet haben uns Peter Asang und Hans Wiesholzer mit der Ziehharmonika und Max Beer an der Zither. Unser schönes Plakat stammte wieder von Ingrid und Jochen Schlemmermeyer, ebenso das Liederheft. Ein herzliches Dankeschön ihnen allen. |
|||||||||||||||
![]() |
28. September 2014: Gleich bei BR-Bühne und Theatinerkirche haben wir wieder unseren Stand mit Preisausschreiben beim Bauernmarkt auf dem
Münchner Odeonsplatz. Moritz Demer spielt mit verschiedenen Gruppen der
Wastl Fanderl Schule auf der BR-Bühne (www.bauernmarktmeile.de) |
|||||||||||||||
![]() |
15. September 2014, 19.00 Uhr: der VVV lädt ein zu einem Treffen junger Musikanten ins Münchner Hofbräuhaus, Bräustüberl, 1. Stock Anmeldung bis 10. September carmen.kuehnl@volkslied-volksmusik.de |
|||||||||||||||
![]() |
18. August 2014, 19.00 Uhr: Zweiter Jungmusikanten-Stammtisch des VVV im Bräustüberl im Münchner Hofbräuhaus Mindestens 25 aktive Musikanten und Sängerinnen kamen trotz Ferien zu unserem Stammtisch. Die jüngsten Teilnehmerinnen waren 12 Jahre alt. Unter anderem waren mit dabei: die Geschwister Grimm aus Schongau, die Heuweg Musi aus Karlsfeld, die Moosacher Saitenmusi (Anna, Sofia und Vroni), die Familienmusik Ossiander, der Flickerlteppich aus Oberschleißheim |
|||||||||||||||
![]() |
21. Juli 2014, 19 Uhr: Erster Jungmusikanten-Stammtisch des VVV im Bräustüberl im Münchner Hofbräuhaus Erstmals konnten wir junge Musikanten ins Bräustüberl im Münchner Hofbräuhaus einladen. Die Brüder Arnulf, Eberhard und Wolfram Grimm aus Schongau machten den Anfang und sangen auch kräftig bei unseren Jodlern und Liedern mit. Erika Geiger und Tochter Claudia Huber begleiteten das Treffen auf der Gitarre. Später kamen noch die Gebrüder Servi mit Bass- und Gitarrenbegleitung. Wir freuen uns, wenn sich dieser Treffpunkt am dritten Montag im Monat unter jungen Gruppen herumspricht.
|
|||||||||||||||
![]() ![]() ![]() Fröhlich und fleißig am gemeinsamen Stand: |
5. - 9. Juni 2014: drumherum in Regen Zu Pfingsten hat das Volksmusikspektakel um die 45 000 Besucher nach Regen gelockt. Der VVV hatte am Stadtplatz wieder einen Stand, diesmal zusammen mit dem Tiroler Volksmusikverein. Dort haben wir auch über den Alpenländischen Volksmusikwettbewerb informiert, der heuer vom 23. bis 26. Oktober in Innsbruck stattfindet. Unser Stand war Treffpunkt für alle, die mehr über diesen Wettbewerb wissen wollten. Aber auch für alle, die ratschn, nette Leut' kennen lernen, Musi machen oder bei unseren Preisausschreiben Liederbücher und CDs gewinnen wollten. Weitere Info unter www.drumherum.org Hier ist unser Programm für den 6. bis 9. Juni.
|
|||||||||||||||
![]() |
23. - 25. Mai 2014: Studienfahrt des VVV nach Brixen in Südtirol. Die diesjährige Studienfahrt war in vielerlei Hinsicht innovativ: Wir freuten uns über viele Gäste, die zum ersten Mal mit dabei waren. Ab Samstagmittag verstärkten uns Moritz Demer und sechs Lehrer der Wastl Fanderl Schule. Hotelbesitzer Stremitzer lüftete für uns das Geheimnis der blauen Schürze, die die Südtiroler Männer tragen. Demnächst gibt's Fotos in unserer Bildergalerie. Das war unser Programm: Freitag, 23. Mai 2014 8.00 Uhr Abfahrt in München, Elisenstraße (Justizpalast) mit einem Bus der Fa. Rottmayer, Wasserburg 11.00 Uhr Ankunft in Innsbruck, Besuch der Fa. Grassmayr, Glockengießerei, Glockenmuseum und Klangraum 12.30 Uhr Mittagessen im Restaurant „Riese Haymon“ 14.00 Uhr Weiterfahrt Richtung Brixen 16.00 Uhr Besichtigung Schloss Feldthurns 18.00 Uhr Fahrt nach Brixen ins Hotel „Grüner Baum“ 19.30 Uhr Abendessen im Hotel und musikalischer Abend mit Münchner Musikanten Samstag, 24. Mai 20144 9.00 Uhr Stadtführung und Besuch des Pharmaziemuseums 12.00 Uhr Mittagessen zur freien Gestaltung 15.00 Uhr Besichtigung von Kloster Neustift 16.00 Uhr Einkehr im Stiftskeller mit Weinprobe 19.00 Uhr Abendessen im Hotel und Hoagarten mit den „Pflerer Gitschn“ und Münchner Musikanten Sonntag, 25. Mai 2014 8.30 Uhr Abfahrt vom Hotel 9.00 Uhr Hl. Messe in Vahrn 10.30 Uhr Rückfahrt nach Brixen 11.00 Uhr Zeit zur freien Gestaltung einschließlich Mittagessen in Brixen 14.30 Uhr Abfahrt nach Franzensfeste 15.00 Uhr Besichtigung der Franzensfeste mit Führung Weiterfahrt nach Sterzing, dort kurzer Aufenthalt Rückfahrt nach München ca. 20.30 Uhr Ankunft in München |
|||||||||||||||
![]() |
Bei unserer Mitgliederversammlung am 5. Mai hatten wir viel Besuch, u.a.
Peter Margreiter mit Gattin Sonja vom Tiroler Volksmusikverein. Fotos: www.facebook.com/tirolervolksmusikverein vom 6. Mai 2014. Fotos vom letztjährigen Hoagarten gibt es hier |
|||||||||||||||
Ausgebucht bis zum letzten Platz war das Volksmusikseminar von Anita Staltmeier-Gruber vom 2. - 4. Mai 2014, in der Jugendherberge Urfeld am Walchensee mit Hoagart am Hervorstand. |
||||||||||||||||
BR-Redakteurin Ulrike Zöller hatte sich für ihre Sendung vom 5. und 6. April ein spezielles Thema ausgesucht: "Glufamichla und gscherte Moin. Auf dem Weg zum alemannisch-bajuwarischen Friedensdialog". Ausgiebig zu Wort kamen in der Sendung Ingrid und Jochen Schlemmermeyer, die für die Gestaltung des VVV-Auftritts verantwortlich sind. Ingrid konnte als gebürtige Oberstdorferin eine Reihe von alemannischen Begriffen beisteuern, die im Oberbayerischen kaum je zu hören sind. Jochen Schlemmermeyer ist in Schongau aufgewachsen und hat daher einen ganz anderen Dialekthintergrund als seine Frau. Ebenfalls befragt wurde in der Sendung der Sprachforscher Dr. Manfred Renn, den Carmen E. Kühnl 20011 für die Sänger- und Musikantenzeitung interviewt hatte, und zwar zum Thema "Die Mediensprache verdrängt jeden Dialekt". Der Artikel befindet sich im VVV-Forum www.volkslied-volksmusik.de/download/SMZ-54_3_2011_180.pdf |
||||||||||||||||
Das war 2013: |
||||||||||||||||
![]() ![]() |
Vom 7. bis 24. November 2013 waren wir wieder zu Gast bei Münchner Bücherschau im Gasteig. Der VVV präsentierte seine Liederbücher im 1. Stock am Gemeinschaftsstand der Bayerischen Verlage. Täglich von 8.00 bis 23.00 15 Stunden täglich bei freiem Eintritt! Rund 20.000 Neuerscheinungen und Longseller warten in der großen Buchausstellung im Gasteig darauf entdeckt, durchgeblättert und (vor)gelesen zu werden. Eine wunderbare Gelegenheit, Bücher für den eigenen Wunschzettel zu suchen. www.muenchner-buecherschau.de |
|||||||||||||||
![]() |
Zum zweiten Mal ging der VVV-Vorstand in Klausur, um das Jahresprogramm und viele Projektideen zu besprechen. Wir trafen uns am 28. Oktober 2013 in der Pfarrei Leiden Christi in München. Nach dem Mittagessen beim Alten Wirt in Obermenzing - von links: Hans Ettl (Schatzmeister), Heine Angerer (Buchversand und Studienfahrten), Peter Igl (Schriftführer), Carmen E. Kühnl (Vorsitzende), Martina Hofbauer (Veranstaltungen), Moritz Demer (Musikexperte) |
|||||||||||||||
![]() |
12. Oktober 2013, 10.00 – ca. 17.00 Uhr: 15. Bairischer Singtag auf der Stadlbergalm bei Agatharied Als "selten schön" beurteilten viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer diesen Singtag. Hatte es am Tag davor noch geschneit, so überraschte uns der Samstag mit zeitweiser Sonne, auch wenn die Kühe auf der Stadlbergalm 10 cm tief im Schnee standen. So war die Stimmung eine ganz besondere. Unsere Singleiter Moritz Demer, Gabi Reiserer und Anita Staltmeier-Gruber stimmten uns einige Jodler an und sangen mit uns Lieder aus verschiedenen Sammlungen, auch aus dem Steyerischen Rasplwerk und den Liederbogen des Wastl Fanderl. Liedbegleiter waren Max Beer und Rupert Scheck. Die Wirtsleute kochten wieder bestens für uns auf. Helmut Höllworts servierte auch sein legendäres Kartoffelgulasch. Sein Rezept hatte er uns für die Zeitschrift "zwiefach" verraten. Für 15 Jahre Gastfreundschaft für den Bairischen Singtag des VVV bedankte sich die Vorsitzende des VVV, Carmen E. Kühnl, bei der Wirtsfamilie mit den Liederbogen des Wastl Fanderl. Martha und ihre Töchter singen seit vielen Jahren zusammen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||
![]() |
Auch in diesem Jahr hätte das Wetter schöner sein können beim Bauernmarkt auf dem Odeonsplatz in München. Trotzdem kamen aber 29. September 2013 über 900 Leute an unseren Stand. Gott sei Dank haben nicht alle am Preisausschreiben teilgenommen, sonst wären uns die Preise ausgegangen. Unsere Glücksfee war heuer Lea Geiger, die ihre Aufgabe trotz Wind und Wetter allerbestes gemeistert hat. Ihr und allen VVV-Mitlgiedern am Stand recht herzlichen Dank! Unsere Preise: Die Liederbogen des Wastl Fanderl in Kartoneinband und in Dirndlstoff gebunden, sowie das Liederbuch "Unkräuterkostbarkeiten", das viele Kräuterrezepte und Lieder rund um Kräuter enthält. |
|||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Heiß war's am 27. und 28. Juli 2013 beim Volksmusiktag Mittendrin in Eichstätt. So heiß, dass sich viele Besucher erst gegen Abend auf den Weg zu den verschiedenen Bühnen gemacht haben. Wir konnten damit werben, dass wir die mit Sicherheit kühlste Singstund' in ganz Eichstätt anbieten: Anita Staltmeier-Gruber und ihr Mann Rainer Gruber hielten die Singstund' nämlich im kühlen Gewölbe der Residenz-Kantine ab. Derweil schwitzten am VVV-Stand im Innenhof der Residenz: Erika Doller, Mimi Hammer, Maria Hofstetter, Peter Igl, Carmen E. Kühnl, Claus Maier, Gerti Lindler, Peter Riedner und Maria Tretter. Herzlichen Dank an alle, die trotz der großen Hitze mitgewerkelt haben. Samstag und Sonntag hatten wir jeweils zwei Ziehungen unseres Preisausschreibens, bei dem man "die Liederbogen des Wastl Fanderl", "Is a Freud auf der Welt" und das "Unkräuter Liederbuch" gewinnen konnte. Edith Rixner von der Mittendrin Organisationszentrale hatte uns für jede Ziehung ein oder zwei fröhliche "Glücksfeen" vermittelt. Auch ihnen sei herzlich gedankt. Erstmals hatte der VVV eine Tanzstund' im Programm, und zwar am Sonntag, wiederum im kühlen Residenzgewölbe. Gerti Lindler hat diesen Programmteil vorbereitet und dann natürlich als Tanzleiterin auch durchgeführt. Gerti verdanken wir auch die kostenlose Überlassung einer Lautsprecheranlage und einer leistungsstarken Kaffeemaschine. Unterstützt wurde Gerti durch Sepp Nissl, Katja Rixner, Christian Schmidt, Franziska Staus und deren Mann. Das war das Programm. Informationen für Musikanten übers Mittendrin: www.eichstaett-mittendrin.de |
|||||||||||||||
![]() |
Unsere diesjährige Studienfahrt ging am 27./28. April 2013 nach Regen im Bayerischen Wald Programm: Samstag, 27. April 2013 08.00 Uhr Abfahrt in München nach Dingolfing 10.30 Uhr Besuch des Museums für Industriegeschichte (Fa. Glas) in Dingolfing 12.00 Uhr Mittagessen und Weiterfahrt nach Regen 15.30 Uhr Besuch und Führung der Regener Felsenkeller mit kleiner Bierprobe 18.30 Uhr Ankunft im Landgasthof und Hotel zur Alten Post in March 19.30 Uhr Abendessen und Hoagarten mit Hans Pongratz, der "Zwieseler Stammtischmusi" und dem gemischten Dreigsang "Die Lenzerischen" aus Zwiesel sowie den Menzinger Sängern. ![]() Die Lenzerischen Sonntag, 28. April 2013 08.45 Uhr Fahrt nach Frauenau 09.30 Uhr Führung im Glasmuseum Frauenau 11.00 Uhr Fahrt nach Metten 12.00 Uhr Mittagessen 14.00 Uhr Besichtigung der Barockbibliothek Metten und Weiterfahrt nach Kelheim 16.00 Uhr Besuch des Orgelmuseums mit kleinem Orgelkonzert 17.00 Uhr Fahrt zur Weißbierbrauerei Schneider in Kelheim, anschließend Rückfahrt nach München |
|||||||||||||||
![]() |
Bei der Mitgliederversammlung am 17. April im Münchner Hofbräuhaus wurde der Vorstand neu gewählt. Bis 2016 sind nun im Amt: Carmen E. Kühnl (Vorsitz, Website) Heinrich Angerer (Studienfahrten, Buchverkauf) Hans Ettl (Schatzmeister) Moritz Demer (Musikexperte) Martina Hofbauer (Veranstaltungen) Peter Igl (Schriftführer, Geschäftsstelle) Offenbar sehr erfolgreich war unsere Werbung in Münchner Merkur, in der Rathausinformation, dem BR und bei verschiedenen anderen Stellen, denn unsere Gäste saßen dicht gedrängt im Erkerzimmer beim anschließenden Hoagarten. Herzlichen Dank an Moritz Demer, der durch den Abend führte und an folgende Gruppen:
|
|||||||||||||||
8.-10. März 2013, Volksmusik-Seminar in Urfeld am Walchensee für Einzelpersonen, Gruppen und Familien. Organisatorin war Anita Staltmeier-Gruber, die schon viele Male Singleiterin bei unseren Singtagen auf der Stadlbergalm war. Dieses Seminar war komplett ausgebucht. Es wurde vom VVV unterstützt. Außerdem erhielten VVV-Mitglieder Preisnachlass. Programm (=Info) |
||||||||||||||||
Das war 2012: | ||||||||||||||||
![]() |
Das Adventssingen der Wastl Fanderl Schule, "Der Himmel auf Erden", fand heuer erstmals auch in Bad Reichenhall statt. Das Publikum war dort von Musik und Krippenspiel genau so berührt wie am 8. und 9. Dezember 2012 im Münchner Prinzregententheater. Aus dem Erlös werden eine ganze Reihe von Projekten der Schule finanziert. Der VVV unterstützte dieses unvergleichliche Erlebnis. www.muenchner-adventsingen.de |
|||||||||||||||
![]() |
"Aufgspuit und gsunga" Volksmusikseminar vom 23.- 25. November mit Kathreinstanz in Obing mit Unterstützung des VVV. Unsere Vereinsmitglieder erhielten einen Nachlass auf die Seminargebühr. Hier sind das Seminarprogramm und weitere Informationen zur Veranstaltung: www.aufgspuit-und-gsunga.de oder www.duanixmusi.de |
|||||||||||||||
![]() ![]() Monika Fanderl hat den Autor, Prof. Karl Müller, bei der mehrjährigen Arbeit an der Biografie ihres Vaters unterstützt. |
Die neue Biografie "Wastl Fanderl – ein Leben für die Volksmusik" wurde
am 15.11.2012 in der Salzburger Residenz vorgestellt. Es sangen und spielten u.a. die Riederinger Sänger und die Flachgauer Musikanten. Karl Müllers Biografie wurde vom VVV finanziell unterstützt. Sie umfasst 400 Seiten mit zahlreichen bisher unveröffentlichten Fotos. Erhältlich auch beim VVV für 32,00 Euro. |
|||||||||||||||
![]() |
2. November 2012: 16.00 – 18.00 Uhr, Volksmusik in Bayern plus Zu Gast bei Andreas Estner waren Carmen E. Kühnl und Peter Igl.Sie berichteten über die Neuauflage der Liederbogen des Wastl Fanderl und was der VVV sonst so macht. | |||||||||||||||
![]() Prof. Karl Müller antwortet auf die Fragen von Stefan Frühbeis, BR. |
30. Oktober 2012: Prof. Karl Müller hat über Wastl Fanderl die Biographie"Wastl Fanderl – ein Leben für die Volksmusik" verfasst. Stefan Frühbeis stellte sie im Studio 2 des Bayerischen Rundfunks vor. Zu hören war die Sendung am 2. November 2012, 19.05-19.55 Uhr, in Bayern 1. | |||||||||||||||
![]() ![]() Beim Festabend des |
25.-28. Oktober 2012: Jubiläumswettbewerb in Innsbruck! Zum 20. Mal trafen sich dort junge Musikanten, Sängerinnen und Sänger, um ihr Können zu zeigen. Der VVV unterstützt diesen Wettbewerb auch finanziell. Veranstalter: Tiroler Volksmusikverein, Südtiroler Volksmusikkreis, Institut für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache, Verein für Volkslied und Volksmusik e.V.Weitere Informationen unter: www.tiroler-volksmusikverein.at Tiroler Volksmusikverein, Postfach 807, Gabelsbergerstraße 1, A-6023 Innsbruck, Tel.: (0664) 50 61 850 – Christa Mair-Hafele Hier werden Juroren aus Bayern vorgestellt. VVV – ein verlässlicher Partner aus Bayern. Der VVV stellt sich als Mitorganisator des Wettbewerbs vor in g'sungen und g'spielt, dem Volksmusik-Magazin für Tirol und Südtirol. Die Ausstrahlung eines kurzen Mitschnitts |
|||||||||||||||
![]() |
25. Oktober 2012: beim 20. Alpenländischen Volksmusikwettbewerb. Weitere Informationen zum Wettbewerb unter: www.tiroler-volksmusikverein.at | |||||||||||||||
![]() ![]() |
23. Oktober 2012, 19.30 Uhr: Musikantentreffen im Münchner Hofbräuhaus: Herzlich willkommen sind alle Schüler, Eltern, Freunde und Bekannte zu unserem Musikantentreffen im Hofbräuhaus. Ab 19.30 Uhr wird im Wappensaal musiziert, gesungen und getanzt. Teilnehmer des diesjährigen alpenländischen Volksmusikwettbewerbs und weitere Ensambles der Schule für Bairische Musik werden die musikalische Gestaltung des Abends übernehmen.Wir freuen uns über zahlreiche Besucher! Eintritt frei! www.schule-bairische-musik.deIn Zusammenarbeit mit dem Verein für Volkslied und Volksmusik e.V. | |||||||||||||||
![]() |
13. Oktober 2012, ab 10 Uhr: | |||||||||||||||
![]() ![]() |
7. Oktober 2012, 10.00 bis 17.00 Uhr: | |||||||||||||||
![]() |
Sommerabend unter Schirmen im Volksmusikarchiv in Bruckmühl
| |||||||||||||||
![]() |
24.-28. Mai 2012: drumherum in Regen mit einem VVV-Stand
Der Weggefährte und Freund von Wastl Fanderl spielt nach wie vor mit seiner Teisendorfer Tanzl- und Geigenmusi und hält jeden dritten Donnerstag im Monat eine Singstunde in Grabenstätt. Traudi Siferlinger gibt immer wieder Kindersingen oder Jodelkurse. Vor Kurzem war Ramstötter zu Gast bei Traudi Siferlinger bei den „Wirtshausmusikanten“ im Bayerischen Fernsehen. | |||||||||||||||
4.-6. Mai 2012: Studienfahrt nach Graz und Umgebung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||
![]() |
22. April 2012, 19.45 Uhr, Bayerisches Fernsehen, Wirtshausmusikanten bei Hirzinger, u.a. mit Sigi Ramstötter |
|||||||||||||||
![]() |
17. April 2012: 18.00 Uhr VVV-Mitgliederversammlung
Wie immer wurde auch gemeinsam gesungen. | |||||||||||||||
![]() |
9.-11. März 2012: Das Volksmusikseminar des Inngau-Trachtenverbands in Hinrichssegen war ein großer Erfolg. Das war 2011: | |||||||||||||||
![]() |
„Der Himmel auf Erden“ Münchner Adventsingen der Wastl Fanderl Schule im Prinzregententheater 3. Dezember 2011, 16.00 und 19.00 Uhr 4. Dezember 2011, 11.00 und 15.00 Uhr Seit über 50 Jahren strömen Besucher aus ganz Bayern und darüber hinaus zum Münchner Adventsingen ins Prinzregententheater, um der alljährlichen Weihnachtshektik und so manchem üblichen Kitsch zu entfliehen. Der VVV unterstützt diese Veranstaltung seit vielen Jahren. |
|||||||||||||||
20. Oktober 2011, Aufzeichnung der Wirtshausmusikanten beim Hirzinger Sendetermin im Bayerischen Fernsehen: 22. April 2012 um 19.45 Uhr ![]() Traudi Siferlinger und Sigi Ramstötter verbindet eine lange Freundschaft, seit die BR-Moderatorin als Kind zusammen mit ihren Geschwistern Sigis Singstunden besucht hat. Was lag näher, als zur Erinnerung an Wastl Fanderl dessen Freund und Weggefährten zur Aufzeichnung der Wirtshausmusikanten einzuladen. ![]() Natürlich wurde dabei nicht nur über Fanderls Liederbögen und Singstunden gesprochen, sondern auch gesungen und gejodelt, der Alperer z.B.. ![]() Das Fanderl Liederbuch des VVV fand beim Hirzinger reißenden Absatz, nicht nur mit einer Widmung von Traudi Siferlinger. Weitere Informationen zum Fanderl Liederbuch finden Sie hier. Zu bestellen ist es über unser Bestellformular. |
||||||||||||||||
![]() |
8. Oktober 2011, 10-17 Uhr, 13. Bairischer Singtag auf der Stadlbergalm Wer rechnet damit, dass es am 8. Oktober schneit? Nur einer unserer Mitsänger hatte bereits die Winterreifen montiert. Aber auch alle anderen fanden problemlos den Weg zur Stadlbergalm. ![]() Der kleine Schneemann (im Bild vorne links) schmolz den ganzen Tag über nicht. Gott sei Dank war’s in der Alm bacherlwarm! ![]() Singleiter Moritz Demer eröffnete den Singtag. ![]() Norbert Weinhuber nützte den einen oder anderen Witz, damit nach dem Essen keine Müdigkeit aufkam. ![]() Auch heuer kamen wieder mehr Sängerinnen als Sänger auf die Alm. ![]() Monika Schmid war schon viele Jahre als Liedbegleiterin mit auf der Stadlbergalm. Heuer war sie Singleiterin der dritten Runde. ![]() Unsere Liedbegleiter: Max Beer an der Zither und Peter Asang auf der Ziehharmonika. |
|||||||||||||||
Das Wetter hätte am 25. September 2011 schöner nicht sein können für den größten Bauernmarkt Bayerns auf dem Münchner Odeonsplatz (www.bauernmarktmeile.de).![]() Der Stand des VVV war der erste am Zugang von der Theatinerstraße aus. Rund zwanzig VVV-ler halfen bei Auf- und Abbau sowie als Dialogpartner für unsere Besucher. ![]() Über 100 von ihnen machten mit beim Preisausschreiben rund um den Vereinsmitbegründer Wastl Fanderl. Um 13 Uhr waren Pauline und Ferdinand Igl als Glücksbringer aktiv, um 16 Uhr zog Antonia Lorrig die Gewinner. ![]() Begehrter Lohn für zehn richtig beantwortete Fragen waren „Die Liederbogen des Wastl Fanderl“ (in Dirndlstoff gebunden), „Die Liederbogen des Wastl Fanderl“ (im Kartoneinband), „Is’s a Freud auf der Welt – Lieder von Wastl Fanderl“. |
||||||||||||||||
17. und 18. September 2011, VVV-Studienfahrt ins Salzkammergut
|
||||||||||||||||
![]() |
29. Mai 2011, Tag der Volkskulturen im Münchner Westpark. Bei strahlendem Sonnenschein erlebten wir lauter fröhliche Menschen, die nach Herzenslust gesungen, gespielt und getanzt haben. Der VVV war einer der Hauptsponsoren dieser Geburtstagsfeier zum 40jährigen Bestehen der Wastl Fanderl Schule u.a. zusammen mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Hier ist das Programm. |
|||||||||||||||
|
Mitgliederversammlung am 10. Mai 2011 im Münchner Hofbräuhaus
Hoagarten am 10. Mai 2011 im Münchner Hofbräuhaus (Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.)
|
|||||||||||||||
![]() Kathrin Adelhütte, Alfred Heindl und Franz Himpsl (Unterbiberger Hofmusik) unterstützten Carmen E. Kühnl bei ihrem Protest gegen die Sparversion des Heimatspiegels ![]() Prof. Thomas Gruber bei seiner Abschiedssendung zusammen mit Carmen E. Kühnl |
BR macht Kehrtwende beim morgendlichen Heimatspiegel Die anhaltenden Proteste gegen die Veränderungen beim morgendlichen Heimatspiegel haben offenbar Erfolg gehabt.Seit 10. Januar 2011 gelten folgende Neuerungen: 1. Der moderierte Heimatspiegel von 5-6 Uhr auf Bayern2 wird gleichzeitig auch auf Bayern plus (Digitalradio/Internet) ausgestrahlt. 2. Die Sendung von 6-8 Uhr auf Bayern plus wird moderiert. 3. Zusätzlich dazu ist der Heimatspiegel auf Mittelwelle 801 und 729 Kilohertz (mit einem ganz normalen Radio) empfangbar. Es gibt also von 5 bis 8 Uhr einen moderierten Heimatspiegel auf Bayern plus und Mittelwelle sowie von 5 bis 6 Uhr auch auf Bayern2. Die genannten Änderungen wurden bei der „BR-unterwegs“ Abschiedssendung von Intendant Prof. Thomas Gruber am 7. Dezember in der Münchner Haupt verkündet. „BR-unterwegs“ kam am 22. Dezember 2010 um 20.15 Uhr im Bayerischen Fernsehen. |
|||||||||||||||
Fernsehhinweis: Am 20. März 2011, 16.35 Uhr sendet ORF 2 einen Mitschnitt der Festveranstaltung zum 19. Alpenländischen Volksmusikwettbewerbs Nähere Info |